03. bis 05.02.2024, St. Veit an der Glan

Knospenseminar - Bäume und Sträucher im Winter erkennen

 

Der Schwerpunkt in diesem Seminar liegt beim Erkennen von unseren heimischen Bäumen und Sträuchern im Winter. Dazu ziehen wir vor allem die Knospen heran, die ein sehr stark unterschätztes Erkennungsmerkmal bei Bäumen und Sträuchern sind. Dieses Wissen über die Knospen hilft uns übrigens auch im Sommer, die Bäume und Sträucher besser unterscheiden zu können. Unser Seminar ist daher auch für alle besonders geeignet, die sich mit den Bäumen und Sträuchern schwer tun und ihr Wissen vertiefen wollen.

 

Wir lernen dazu, worauf es bei der Winter-Bestimmung ankommt und wir werden mit echten Knospen und Zweigen arbeiten, damit wir diese mit allen Sinnen erfahren können. Unser gesammeltes Wissen werden wir dann auch praktisch in der Natur auf die Probe stellen.

 

Der erste Tag setzt dabei den Schwerpunkt auf die Bestimmung im Winter und der zweite Tag auf die Verwendung der Knospen. Es folgt eine Einführung in die Gemmotherapie und die volksheilkundliche Verwendung der Knospen. In der Praxis setzen wir auch ein eigenes Gemmo-Mazerat an. Denn auch im tiefsten Winter können uns die Pflanzen wertvolle Heilimpulse schenken.

 

Im Seminar werden wir bis zu 60 verschiedene Bäume und Sträucher (mit echten Zweigen und Knospen) besprechen. Natürlich sind auch zwei Exkursionen ins Freie geplant, wo wir unsere Bestimmungskenntnisse gleich vor Ort ausprobieren können (am Sonntag sogar eine große Exkursion in die angrenzenden Wälder/Wiesen).

 

Datum: Samstag 03.02.2024 (Start um 10:00) bis 05.02.2024 (Montag, Ende spätestens 16:00).

 

Ort, Dauer: Hunnenbrunn / Schlossweg 2, A-9300 St. Veit an der Glan, von 9:00 bis max 17:00, mit einer Mittagspause

 

Kurs-Skriptum: Zum Kurs gibt es ein farbiges Skriptum mit 90 Seiten. Das Skriptum enthält die gesamte Theorie des Vortrags und alle Knospen-Beschreibungen mit vielen Bildern pro Baum und Strauch. Es werden im Skriptum über 70 Bäume und Sträucher vorgestellt. Des Weiteren gibt es eine große Bestimmungshilfe bei welcher die Knospen und auch Rinden auf einen Blick gegenübergestellt werden. Zur guter Letzt auch eine Karte, wo in Graz die "exotischeren" Bäume der Gemmomazerate zu finden sind und weiterführende Online-Tipps. Das Skriptum stellt ein umfassendes Nachschlagewerk um mit der Knospen-Bestimmung und der Gemmotherapie gleich loslegen zu können.

 

Material und Ausrüstung: Das farbiges 90 Seiten Kurs-Skriptum mit einer Bestimmungs-Hilfe ist im Preis enthalten. Sowie ein Kurs-Zertifikat. Bitte winterfeste Outdoor-Kleidung für draußen mitnehmen. Der Kurs findet am Samstag und Sonntag 2-3 Stunden auch draußen bei jedem Wetter statt, die restliche Zeit sind wir in einem Seminarraum.

 

Preis: 349€ Gesamt (für alle 3 Tage und das Skriptum, sowie für die Prüfung). Da es sich um einen Lehrgang der FNL-Kräuterakademie handelt, gibt es einen Aufschlag von 50€ für Nicht-Mitglieder (Tipp: einfach um 32€ Mitglied werden und es gibt alle 2 Monate eine Kräuter-Zeitschrift kostenlos und viele weitere Lehrgänge ermäßigt).
 

Lageplan des Teffpunkts:

Treffpunkt in Google Maps öffnen

 

Anmeldung: https://fnl-kraeuterakademie.at/lg-fnl-knospenexpertin-2/

 
* Hiermit melde ich mich verbindlich an und bestätige die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutz-Bestimmungen

Zahlungsbedingungen (für kostenpflichtige Veranstaltungen/Seminare):
Sofern in der Ausschreibung nichts anderes beschrieben ist, gelten folgende Zahlungsbedingungen: Die Anzahlung entspricht den Veranstaltungskosten und muss nach Rechnungslegung (eine E-Mail mit der Rechnung wird zur gegebenen Zeit ausgeschickt) vorab überwiesen werden. Ein kostenfreies Storno ist nur bis zu 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich! Sollte die Veranstaltung von unserer Seite abgesagt werden oder die Abhaltung durch behördliche Maßnahmen (zB: Covid-19-Situation) nicht möglich sein, wird die geleistete Zahlung natürlich vollständig refundiert! Weitere Details finden sich in den AGBs.
 
März 2024, volksheilkundlicher Kräuterkurs Graz-Umgebung

Neuer Kräuterkurs Start März 2024

Im März 2024 startet der neue volksheilkundliche Kräuterkurs der FNL-Kräuterakademie in Graz/Umgebung. Du kannst dich jetzt dazu hier anmelden (oder rechts oben auf "Kurs anmelden" klicken).

 

Derzeit nur noch eine (unverbindliche) Anmeldung auf die Warteliste für den Kurs 2024 möglich.

 

Bei diesem Kurs handelt es sich um einen Wochenend-Kurs (Samstag und Sonntag). Im Folgenden findest du die vorläufigen Termine für das erste Jahr:

  • 16. März, Samstag: Kurs Start
  • 27. April Samstag
  • 25. Mai Samstag
  • 8. Juni Samstag
  • 15. Juni Samstag
  • 29. und 30. Juni Samstag+Sonntag
  • 10. und 11. August Samstag+Sonntag
  • 14. und 15. September Samstag+Sonntag
  • plus je ein Wochenende im Oktober und November (werden noch bekannt gegeben)

 

Wer den Referenten kennenlernen will oder gerne persönlich Fragen zum Kurs stellen möchte, kann gerne zu einem Gruppen-Treffen beim Kräutergarten-Fernitz kommen, die Termine dafür findest du unter "Veranstaltungen und Termine" auf dieser Seite: https://fernitz.kraeuterkurse.at

 

Ansonsten kannst du mich auch gerne telefonisch oder per E-Mail bei Fragen zum Kurs kontaktieren (siehe dazu die Kontaktdaten am Ende der Seite, grüner Bereich ganz unten).

Anmeldung:

 
* Hiermit melde ich mich verbindlich an und bestätige die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutz-Bestimmungen

Zahlungsbedingungen (für kostenpflichtige Veranstaltungen/Seminare):
Sofern in der Ausschreibung nichts anderes beschrieben ist, gelten folgende Zahlungsbedingungen: Die Anzahlung entspricht den Veranstaltungskosten und muss nach Rechnungslegung (eine E-Mail mit der Rechnung wird zur gegebenen Zeit ausgeschickt) vorab überwiesen werden. Ein kostenfreies Storno ist nur bis zu 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich! Sollte die Veranstaltung von unserer Seite abgesagt werden oder die Abhaltung durch behördliche Maßnahmen (zB: Covid-19-Situation) nicht möglich sein, wird die geleistete Zahlung natürlich vollständig refundiert! Weitere Details finden sich in den AGBs.
 

06./07.04. und 11./12.05.2024, St. Veit a.d. Glan

Workshop: Botanik-Vertiefung, praktische Bestimmungskompetenz und Freilandbotaniker-Zertifikat Vorbereitung

In der FNL Kräuterexperten-Ausbildung haben wir in 1 ½ Jahren über 400 Pflanzen in der Natur kennengelernt. Doch bei uns in der Natur können wir noch viel mehr Pflanzen entdecken. Dieser Workshop richtet sich daher an alle diejenigen, die ihre botanischen Kenntnisse vertiefen und auch selbstständig Pflanzen bestimmen wollen. Dadurch gewinnt man weiter Sicherheit beim Erkennen und Unterscheiden der Pflanzen. Im Zuge des Workshops bereiten wir Dich auch auf die freiwillige und unabhängige Freilandbotaniker-Prüfung (Stufe 1) vor, mit der Du Deine Pflanzenkenntnisse unabhängig überprüfen lassen kannst.

 

Was Dich im Workshop erwartet:

  • Ausführliche und leicht verständliche Einführung bzw. Vertiefung in die Botanik sowie die notwendigen Fachbegriffe. Wir legen hier sehr viel wert auf das Verstehen und das praktische Erarbeiten!
  • Bestimmungskompetenz in Theorie und Praxis. Bestimmen mit der Exkursionsflora von Österreich, dem Standardwerk für unsere Pflanzen, sowie praktische Bestimmungsübungen
  • Die Merkmale der wichtigsten Familien und Gattungen, insbesondere für die Freilandbotaniker Stufe 1 und auch der „schwierigen“ Familien: Doldenblütler, Gräser, Kreuzblütler, u.v.m.
  • Sinnvoller Einsatz von Bestimmungs-Apps am Handy
  • Gute Pflanzen-Fotos mit dem Handy machen und was ich von der Pflanze fotografieren muss, um diese nachträglich bestimmen zu können
  • Training auf die Unterscheidungsmerkmale der Prüfungspflanzen für die Freilandbotaniker-Prüfung der Stufe 1
  • Mindestens 2 Exkursionen in der Natur um unsere botanischen Bestimmungs-Fähigkeiten gleich auszuprobieren.

 

Was ist die Freilandbotaniker-Prüfung und wofür brauche ich diese?

 

Das Freilandbotaniker-Zertifikat wurde 2019 eingeführt um durch eine unabhängige Instanz Botanik- und Pflanzenkenntnisse nachzuweisen. Es wird vom „Verein zur Erforschung der Flora Österreichs“ (Herausgeber der Exkursionsflora) und der botanischen Universitäten in Österreich abgenommen bzw. ausgestellt. In der Stufe 1 werden 250 Pflanzen abgefragt (Deutsch oder Latein, mit Familien). Die Prüfung der Stufe 1 ist kostenlos und kann in Graz, Wien, Innsbruck, Linz und Salzburg abgenommen werden. Weitere Infos zum Zertifikat findest Du hier.

 

Dieses Zertifikat eignet sich besonders für alle, die selbst Kräuterführungen, Workshops oder Seminare anbieten und zusätzliche botanische Kompetenz nachweisen wollen. Des Weiteren, kann es aus haftungs-rechtlichen Gründen Sinn haben, als Nicht-Botaniker ein solches Zertifikat vorweisen zu können. Ansonsten ist diese Prüfung einfach eine schöne Motivation sich mit den Pflanzen noch genauer zu beschäftigen :-)

 

Voraussetzungen: Ein absolvierter Kurs der FNL-Kräuterakademie zum FNL-Kräuterexperten wird empfohlen!

 

Dauer: 4 Tage, aufgeteilt auf zwei Wochenenden, jeweils von 9:00 bis 17:00 mit einer Mittagspause.

 

Termine: 06. und 07.04.2024 sowie 11. und 12.05.2024 (Samstag von 10:00 bis 17:00 und Sonntag von 09:00 bis 16:00)

 

Preis: 449€ für alle 4 Tage und inklusive ausführlichem, farbigem Skriptum. Da es sich um einen Lehrgang der FNL-Kräuterakademie handelt, gibt es einen Aufschlag von 50€ für Nicht-Mitglieder (Tipp: einfach um 32€ Mitglied werden und es gibt alle 2 Monate eine Kräuter-Zeitschrift kostenlos und viele weitere Lehrgänge ermäßigt).

 

Ort: Hunnenbrunn / Schlossweg 2, A-9300 St. Veit an der Glan

 

Lageplan des Teffpunkts:

Treffpunkt in Google Maps öffnen

Anmeldung: https://fnl-kraeuterakademie.at/lg-bestimmungskompetenz-vorbereitung-fuer-das-freilandbotaniker-zertifikat/

 
* Hiermit melde ich mich verbindlich an und bestätige die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutz-Bestimmungen

Zahlungsbedingungen (für kostenpflichtige Veranstaltungen/Seminare):
Sofern in der Ausschreibung nichts anderes beschrieben ist, gelten folgende Zahlungsbedingungen: Die Anzahlung entspricht den Veranstaltungskosten und muss nach Rechnungslegung (eine E-Mail mit der Rechnung wird zur gegebenen Zeit ausgeschickt) vorab überwiesen werden. Ein kostenfreies Storno ist nur bis zu 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich! Sollte die Veranstaltung von unserer Seite abgesagt werden oder die Abhaltung durch behördliche Maßnahmen (zB: Covid-19-Situation) nicht möglich sein, wird die geleistete Zahlung natürlich vollständig refundiert! Weitere Details finden sich in den AGBs.
 

Newsletter

Wenn Du Interesse hast und gerne über neue Termine per Mail informiert werden willst, bitte fülle das folgende Anmeldeformular mit deinem Namen und E-Mail aus.

Achtung: Leider verschwinden immer wieder Mails im SPAM Ordner. Um das zu verhindern, müssen die Mails von uns als "Kein SPAM" in Deinem Mail-Programm markiert werden.

ANMELDEN

 

Vom Newsletter abmelden:

Um dich vom Newsletter wieder abzumelden, schreibe bitte eine kurze Mail mit dem Betreff "Newsletter abmelden" an mich. Auch findest du in jeder eMail einen Link zum schnellen Abmelden.

Anmeldung: Newsletter

 
* Hiermit melde ich mich für den Newsletter-Versand an (von dem ich mich jederzeit wieder abmelden kann) und bestätige die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutz-Bestimmungen

FOLGT UNS AUF INSTAGRAM, TWITTER oder FACEBOOK!

www.kräuterkurse.at - Wissen aus der Natur

Dipl. Ing. (FH) Matthias Meisenberger
info@kraeuterkurse.at
0699 / 16 44 55 04

Hier geht es zum:

Newsletter anmelden
X
X